Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch auf unserer Homepage ist uns ein sehr ernstes Anliegen. Alle Angaben zu Ihrer Person, wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Kontonummer, usw. sowie alle Informationen, welche auf Sie zurückgeführt werden können, werden als personenbezogene Daten bezeichnet. Dies beinhaltet auch die IP-Adresse, die durch Ihren Besuch einer Website automatisch übermittelt wird. Das ist technisch zwingend erforderlich.
Wir möchten, dass Sie wissen, ob und wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von möglichen externen Dienstleistern beachtet werden. Dabei wird insbesondere auch die seit dem 25.05.2018 umzusetzende Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der europäischen Union (EU) von uns berücksichtigt.
Automatisiert werden personenbezogene Daten auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten während Ihres Besuchs auf der Homepage erfasst und wie diese genutzt werden. Wenn Sie Ihre Rechte (siehe nachfolgend) geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an uns als Verantwortlichen für die Datenverarbeitung auf dieser Website – die Kontaktdaten hierzu entnehmen Sie bitte dem Impressum.
Bei grundsätzlichen Fragen oder Anliegen bezüglich des Datenschutzes wenden Sie sich bitte schriftlich an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@buerkle-gmbh.de.
Personenbezogene Daten dürfen nur „verarbeitet“ werden, wenn hierzu eine gültige Rechtsgrundlage vorliegt. Die Verarbeitung ist dabei an einen konkreten Zweck gebunden. Personenbezogene Daten, die wir über diese Website von Ihnen erheben können, verarbeiten wir auf Basis der nachfolgenden Rechtsgrundlagen:
Beim möglichen Einsatz von Werkzeugen, welche das Ziel haben, unsere Website kundenfreundlicher, effizienter und sicherer zu machen, kann dies im Rahmen einer Interessensabwägung geschehen, da hierbei nicht die Profilbildung von Nutzerverhalten durchgeführt wird und die IP-Adresse des Besuchers nur kurzfristig nicht-anonymisiert gespeichert wird.
Informationen, welche Sie uns zum Zwecke einer möglichen oder bestehenden Geschäftsbeziehung (B2B-Beziehung) mitteilen, verarbeiten wir ebenfalls im Rahmen einer Interessensabwägung.
Wenn Sie als Privatperson uns ihre personenbezogenen Informationen mitteilen (z.B. im Rahmen einer Bewerbung), verarbeiten wir diese Daten im Rahmen einer Vertragsanbahnung oder zur Abwicklung der Vertragsbeziehung mit Ihnen.
Soweit wir gesetzlichen Vorgaben unterliegen, zu deren Einhaltung wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden müssen, geschieht dies im Rahmen dieser Rechtsgrundlage.
In seltenen Fällen kann es möglich werden, dass wir von Ihnen übermittelte personenbezogene Daten für einen anderen Zweck verwenden möchten, als dies vorgesehen war. Falls dies eintreten sollte und keine andere Rechtsgrundlage vorliegt, benötigen wir hierfür Ihre freiwillige – jederzeit für die Zukunft widerrufbare – Einwilligung, um die wir Sie dann gesondert bitten werden.
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:
Robert Bürkle GmbH
Stuttgarter Straße 123
72250 Freudenstadt
Amtsgericht: Stuttgart HRB 430840
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 812201175
E-Mail: info(at)buerkle-gmbh.de
Unseren Datenschutzbeauftragten der Robert Bürkle GmbH erreichen Sie unter:
Robert Bürkle GmbH
Thomas Fletschinger
E-Mail: datenschutz@buerkle-gmbh.de
Globale Datenschutzstandards
Unser Umgang mit personenbezogenen Daten wurde an globalen Prinzipien und Standards in Bezug auf die Transparenz in der Nutzung personenbezogener Daten, die Beachtung und Einräumung von Wahlrechten, Zugangsregelungen, Regeln zur Datenintegrität, zur Datensicherheit, zur Datenweitergabe und zur Überwachung der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ausgerichtet. Robert Bürkle GmbH beachtet insbesondere die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden Ihre IP-Adresse und weitere Informationen automatisch übermittelt. Wir selbst speichern diese Daten nicht, zur technischen Bereitstellung der Website benötigt jedoch unser Dienstleister diese Informationen. Er protokolliert automatisch jeden Zugriff auf unsere Homepage sowie jeden möglichen Abruf einer auf der Homepage hinterlegten Datei. Protokolliert werden:
Aus Gründen der Sicherheit und der Verfügbarkeit der Website und im Einklang mit § 100 TKG (Störung und Missbrauch von TK-Anlagen) wird für eine kurze Zeit (maximal 7 Tage) auch die IP-Adresse protokolliert. Ein Zugriff auf dieses Protokoll erfolgt nur bei Sicherheitsverstößen zur strafrechtlichen Verfolgung. Personenbezogene Nutzerprofile werden nicht erzeugt!
Grundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO („Interessensabwägung“).
Soweit wir die übermittelte IP-Adresse anonymisiert für weitere Zwecke nutzen wollen, wird dies nachfolgend näher erläutert.
Bitte beachten Sie, dass Telekommunikationsdienstleister rechtlich dazu verpflichtet sind, innerhalb eines angemessenen Rahmens Verbindungsdaten zu speichern (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Mit der Datenschutzgrundverordnung sind wir verpflichtet, bei jeder Erhebung von personenbezogenen Daten, die direkt bei der betroffenen Person erfolgt, entsprechende Informationen bereitzustellen. Im Rahmen unserer Website erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen und möchten Sie deshalb entsprechend informieren. Diese Erhebung liegt vor, wenn wir beispielsweise
Grundsätzliche Vorgehensweise:
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese grundsätzlich nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen und für die technische Administration. Als Ausnahme kann die anonymisierte IP-Adresse zur statistischen Auswertung genutzt werden. Falls eine weitere Nutzung der IP-Adresse erfolgen sollte, wird dies nachfolgend aufgeführt.
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung – insbesondere Weitergabe von Kontaktdaten an nachgelagerte Service-Unternehmen – erforderlich ist, dies zu Abrechnungszwecken erforderlich ist, wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, im Rahmen einer Auftragsverarbeitung durch Unter-Auftragnehmer oder Sie zuvor eingewilligt haben. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
Eine Ausnahme kann die Übermittlung von automatisiert erhobenen personenbezogenen Daten bei der Nutzung von Werkzeugen auf der Website darstellen, wenn dies auf Basis einer Interessensabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO geschehen sollte. Mögliche Fälle werden im Rahmen dieser Datenschutzerklärung aufgeführt.
Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist, sprich der Vorgang abgewickelt ist und dem keine gesetzlichen Löschfristen entgegenstehen, oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Zudem kann Ihr Widerspruch zu einer Verarbeitung zu einer Löschung der gespeicherten Daten führen.
Sollten die Daten aus technischen Gründen nicht gelöscht werden können, werden wir sie anonymisieren, damit ein Personenbezug zukünftig nicht mehr hergestellt werden kann.
Es erfolgen alle Erhebungen bzw. Verarbeitungen dieser Website in der Verantwortung unseres Unternehmens.
Ergänzende detaillierte Angaben finden Sie bei den nachfolgenden Punkten.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden die von Ihnen in der Eingabemaske angegebenen Daten an uns übermittelt. Für die Anmeldung sind folgende Daten erforderlich:
Im Rahmen der Newsletter-Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsemail, um die Anmeldung nach dem Double Opt-in Verfahren abzuschließen. Der Newsletter kann jederzeit durch Anklicken des Abmeldelinks in jedem Newsletter abbestellt werden.
Die hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Abmeldung des Newsletter gespeichert. Wir geben diese Daten nicht an Dritte weiter. Nach Abbestellung des Newsletters werden die Daten gelöscht.
Bei Kontaktaufnahme per E-Mail, werden wir Ihre Angaben nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verwenden. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Im Zeitpunkt der Absendung speichert unser System außerdem folgende Daten:
Die Verarbeitung der in der E-Mail übersandten Daten erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO), die Sie durch Absenden der E-Mail erteilen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Bei Kontaktaufnahme über unsere Webseite erheben wir mit unseren Formularen verschiedene personenbezogene Daten von Ihnen. Einige Felder sind Pflichtfelder, welche wir für eine sinnvolle Abwicklung Ihres Anliegens benötigen – andere Angaben sind freiwillig. Pflichtfelder sind mit einem Stern gekennzeichnet.
Mit diesen von Ihnen angegebenen Daten wird direkt – ohne Zwischenspeicherung – eine unverschlüsselte E-Mail an uns erzeugt und übermittelt. Bitte beachten Sie, dass die E-Mail unverschlüsselt ist, achten Sie also bitte darauf, keine vertraulichen Daten oder Informationen auf diesem Weg anzugeben.
Wir nutzen diese Informationen ausschließlich zur Abwicklung Ihres Anliegens. Soweit es zur Abwicklung erforderlich sein sollte, binden wir unter Berücksichtigung der geltenden rechtlichen Vorschriften (z.B. im Rahmen einer Auftragsverarbeitung) weitere Stellen zur Bearbeitung Ihres Anliegens ein. Falls Ihre Angaben zum Zweck oder im Rahmen einer Geschäftsbeziehung mit uns übermittelt wurden, speichern wir Ihre Kontaktdaten hierzu in unseren internen Systemen. Ihr eigentliches Anliegen kann ebenfalls in internen Systemen (z.B. Ticketsystem, E-Mail-System) gehalten werden, um den Prozess der internen Bearbeitung zu ermöglichen.
Da wir von einer unbefristeten geschäftlichen Zusammenarbeit ausgehen, löschen bzw. anonymisieren wir diese Daten nur auf Anfrage (siehe Ihr Recht auf Löschung später) oder wenn der Zweck für die Datenspeicherung entfällt, soweit keine rechtlichen Aufbewahrungsfristen oder Löschfristen dem entgegenstehen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen mitgeteilten Informationen zum Verwendungszweck ist im Rahmen einer möglichen Anbahnung oder Erfüllung einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Geschäftsbeziehung mit Ihnen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Abwicklung der Geschäftsbeziehung mit Ihrem Arbeitgeber im Rahmen einer Interessensabwägung). Falls wir Ihre Einwilligung für eine gewünschte Verarbeitung benötigen sollten, werden wir diese explizit einholen (z.B. durch das Anklicken einer entsprechenden Option).
Cookies sind kleine Textdateien, die zu unterschiedlichen Zwecken auf Ihrem Rechner abgelegt werden können. Cookies können diverse Funktionen haben. So ermöglichen einige Cookies beispielsweise dem Nutzer eine komfortablere Nutzung der Website, andere protokollieren Benutzerverhalten oder helfen bei der Identifizierung von Nutzern, wenn diese erneut eine Website besuchen.
Cookies werden vornehmlich im Bereich Online-Marketing eingesetzt, wenn personalisierte Werbung geschaltet werden soll. Unter dem Stichwort „Targeting“ werden die Aktivitäten zusammengefasst, die das zielgruppenorientierte Einblenden von Werbung auf Webseiten ermöglichen sollen. Eine Weiterführung dieser Werbestrategie ist das sog. Retargeting, bei dem ein Anbieter/Werbetreibender den Kunden bei seinem Besuch auf der firmeneigenen Homepage mittels eines Tracking-Cookies markiert und sodann bei seinem Streifzug durch das Internet nachverfolgt und ihm auf fremden Seiten regelmäßig die eigene Werbung als Banner schaltet, um ihn gezielt an die eigenen Produkte zu erinnern.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO („Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses“) gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Nachfolgend haben wir die Cookies aufgeführt, die durch Ihre Nutzung auf Ihrem Rechner installiert werden können. Soweit diese nicht technisch notwendig sind, gehören sie zu einem Werkzeug (z.B. Google Analytics – siehe später), welches wir nur auf Basis Ihrer Einwilligung nutzen dürfen. Falls Sie Ihre Einwilligung erteilt haben sollten, werden diese Cookies installiert.
Cookie | Speicherdauer |
Google Analytics Cookies | |
__ga | 2 Jahre |
__gat | 1 Tag |
__gid | 1 Tag |
Technisch notwendige Cookies | |
Widcrrufscookie |
|
_typo3 | Sitzungsdauer |
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung grundsätzlich nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärungen der Dritten, auf deren Seite der Link erfolgt.
Über unsere Website können Sie zu unseren Präsentationen bei LinkedIn und YouTube gelangen. Hierfür setzen wir entsprechende Icons ein. Sobald Sie das Icon anklicken, erfolgt eine Weiterleitung auf diese Seite. Bitte beachten Sie, dass Sie damit unsere Unternehmens-Website verlassen und den dortigen Nutzungsbedingungen unterliegen.
Wir haben keine Social-Plug-Ins im Einsatz, welche bereits beim Besuch unserer Website eine Übermittlung starten würden.
(1) Wir verarbeiten die Bewerberdaten nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO sofern die Datenverarbeitung z.B. im Rahmen von rechtlichen Verfahren für uns erforderlich wird (in Deutschland gilt zusätzlich § 26 BDSG-Neu).
(2) Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die Bewerberdaten schriftlich oder via Bewerberportal mitteilen. Notwendige Bewerberdaten sind Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen und die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und die Zeugnisse. Daneben können uns Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen mitteilen.
(3) Mit der Übermittlung der Bewerbung an die Robert Bürkle GmbH, erklären sich die Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang einverstanden.
(4) Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft). Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wenn diese für die Berufsausübung erforderlich sind).
Bewerber können uns ihre Bewerbungen über das Online-Portal oder per E-Mail an folgende Adresse jobs@buerkle-gmbh.de übermitteln.
Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten, können im Rahmen der Prüfung der eingegangenen Bewerbungsunterlagen auch dem Management Board zur Verfügung gestellt werden. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung werden die Daten für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns elektronisch weiterverarbeitet. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber nach 12 Monaten gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind.
Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, nach dem Ablauf des Bewerbungsverfahrens von 12 Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz genügen können.
Mit Zustimmung des Bewerbers können die Daten im internen Bewerberpool gespeichert werden.
Art. 12 – 23 DSGVO regeln die Rechte der betroffenen Person, d.h. Ihre Rechte bezüglich des Umgangs mit Ihren personenbezogenen Daten. Diese sind uns gegenüber im Wesentlichen:
Wir werden Sie im Einklang mit der DSGVO und weiterer Rechtsvorschriften darin unterstützen, dass Sie Ihre Rechte geltend machen können.
Für Anfragen bezüglich der Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die im Impressum angegebene Stelle. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir auch im Interesse der Rechte anderer Personen nur personenbezogene Auskünfte erteilen können, wenn Sie sich angemessen ausweisen können.
Sie haben zudem ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Die zuständige Behörde ist i.d.R. der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen sein Sitz hat – dies ist bei uns der Landesdatenschutzbeauftragte von Baden-Württemberg. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können Sie dem nachfolgenden Link entnehmen:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Plugins sind i.d.R. Icons (kleine Bilder), hinter denen ein Link zu einem anderen Anbieter liegt. Die Besonderheit solcher Plugins ist es jedoch häufig, dass personenbezogene Daten des Besuchers bereits an diese Anbieter übermittelt werden, wenn ein Website-Besucher eine Seite aufruft, auf der ein solches Plugin platziert ist. Folgende Plugins haben wir im Einsatz:
Wir nutzen über eine API den Kartendienst Google Maps der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps bietet die Möglichkeit auf einer interaktiven Karte unsere Standorte zu visualisieren. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO („Einwilligung“).
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ .
Ausführliche Details finden Sie im Datenschutz-Center von google.de: Transparenz und Wahlmöglichkeiten sowie Datenschutzbestimmungen.
https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Auf unserer Website nutzen wir “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”). Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unserer Website (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO („Einwilligung“).
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/
Social-Plugins finden bei uns keine Verwendung, stattdessen haben wir Links (siehe oben) eingebaut.
Diese Werkzeuge verwenden wir, um unser Webangebot optimieren zu können. Rechtsgrundlage ist – soweit nicht abweichend angegeben – immer die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Falle der Aktivierung eines Widerspruchslinks, durch einen Widerruf oder durch entsprechende Browser-Konfiguration können Sie Ihren Widerspruch für die Zukunft geltend machen.
Wir nutzen die Daten nicht zur Identifizierung des Website-Besuchers, sondern grundsätzlich für statistische Zwecke, um unser Webangebot zu optimieren. Dabei ist es uns unter anderem wichtig, zu wissen, wie sich anonymisierte Besucher auf unserer Website bewegen. Die IP-Adresse wird immer derart gekürzt, dass eine Identifikation der betroffenen Person nicht mehr möglich ist.
Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur im Falle der Einbindung eines Dienstleisters zur Beschaffung bzw. Auswertung der Informationen im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Die Vorgaben an den Datenschutz der EU erfordern eine IP-Anonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse, welche wir auch entsprechen eingerichtet haben. Diese erfolgt technisch innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum bevor eine weitere Übermittlung stattfindet.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über unsere Website widerrufen. Dabei wird bei auf Ihrem Zugriffsgerät ein Widerrufscookie installiert, damit Sie beim Aufrufen der Website von unserem System erkannt werden.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Im Falle einer Kommunikation über eine unverschlüsselte E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen einen verschlüsselten Weg oder den Postweg empfehlen.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von http:// auf https:// wechselt und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.