Lackieren und Beizen auf Top-Niveau

"Wenn du einen Spritzautomaten kaufst, bist du in zwei Jahren pleite." Felix Graf lacht, als er seinen langjährigen Verkaufsberater Adalbert Lindner zitiert. Denn seit kurzem steht bei der Felix Graf GmbH im niederbayrischen Zenting eine "ROBUSeco" von BÜRKLE.

Felix Graf führt das 1955 von seinem Vater als Möbeltischlerei gegründete Unternehmen in der zweiten Generation. In den 1990er Jahren richtete er das Leistungsspektrum systematisch auf Hotel- und Gastronomieeinrichtungen sowie den gehobenen Innenausbau aus. Die Referenzliste liest sich wie ein Führer durch europäische Sternehotels. Sie umfasst 4- und 5-Sterne-Hotels in Moskau, Berlin, Hamburg, München, Mallorca und zahlreichen Schweizer Destinationen. Von Bodenbelagsarbeiten über Wandgestaltungen, Malerarbeiten und umfangreichen Schränken bis hin zu Elektroarbeiten und Möbeln hat sich Graf bei seinen Marktpartnern als Komplettausstatter positioniert. Die Oberflächenveredelung ist in diesem Geschäftsfeld von enormer Bedeutung. Graf erfüllt höchste Qualitätsansprüche für seine Kunden. Er setzt seit vielen Jahren Walzenlackiermaschinen von Bürkle mit UV-Trocknern ein. Das erklärt auch die eingangs zitierte Aussage von Adalbert Lindner. "Aus Qualitätsgründen waren wir und Lindner tatsächlich der Meinung, dass nur die Walzenlackierung das höchste Veredelungsniveau bieten kann. Darüber hinaus verfügen wir über drei Handspritzstationen für die unterschiedlichsten individuellen Lackieraufgaben und vor allem für unregelmäßig geformte Werkstücke", erklärt Graf. Gerade diese Handspritzplätze machten es notwendig, in zusätzliche Technik und Kapazität zu investieren. Zum einen sind kompetente Lackierer, die diese anspruchsvolle Handarbeit ausführen können, in Niederbayern rar gesät. Dann kam es zu einem Großauftrag im Rahmen der Komplettsanierung der "Grande Dame" in Bad Ragaz.

Vor einigen Monaten erhielt Felix Graf einen Grossauftrag vom Grand Hotel Quellenhof in Bad Ragaz. Dieses Projekt erforderte das gesamte Know-how seines Unternehmens als Komplettausstatter. Auch die Lackiertechnik trug ihren Teil zum Erfolg bei.

Das Grand Hotel Quellenhof in der Schweizer Gemeinde Bad Ragaz feiert dieses Jahr sein 150-jähriges Bestehen. Das Fünfsternehotel mit über 100 luxuriösen Suiten ist ein Aushängeschild der Schweizer Spitzenhotellerie. 20 Jahre nach der letzten umfassenden Renovierung des Hotels war es an der Zeit, einen "neuen Quellenhof" zu schaffen. Nach zwei Jahren Planung wurde das Hotel ab Februar 2019 komplett geschlossen. In einer 5-monatigen Bauzeit wurde es für 45 Millionen Schweizer Franken komplett renoviert. Beteiligt war Felix Graf. Seine Firma setzte ihr ganzes Know-how als Innenarchitekt für die Suiten ein. "Die geforderten 25.000 bis 30.000 Flächen bedeuten für uns, gut 12.000 m² unterschiedlichste Flächengeometrien individuell und mit hoher Flexibilität zu bearbeiten", beschreibt Felix Graf die Aufgabenstellung für diesen Teilbereich seiner Leistungen. Schon während der Planungsphase für die Arbeiten in Bad Ragaz wurde klar, dass "es von Hand absolut nicht zu machen war. Walzenbeschichtung würde aufgrund der Geometrien nicht funktionieren".

Eine erste Besichtigung der auf der Holz-Handwerk-Messe in Nürnberg vorgestellten Spritzlackieranlage "ROBUS" weckte Grafs Interesse an der Technologie. Mit Bürkle war sein Unternehmen bereits vertraut. Und das nicht nur wegen der Walzenauftragsmaschinen: Bereits 1969 wurde eine Furnierpresse aus Freudenstadt in der Graf-Werkstatt aufgestellt. Gemeinsam mit einem Anwendungstechniker der österreichischen Niederlassung seines Lacklieferanten, der Stuttgarter Lackfabrik Votteler in Wels, wurden im Bürkle-Technikum die Details besprochen. Besonders wichtig war, dass die Spritzlackieranlage "ROBUS" nicht nur zum Beschichten, sondern auch zum Beizen eingesetzt werden kann. Das Beizen von Oberflächen ist ein Verfahren, das immer seltener eingesetzt wird. Sie wird aber von Grafs Kundenkreis gewünscht, wenn es darum geht, die Optik von Edelhölzern besonders zu betonen. Die Bürkle-Spezialisten um Spritzlackier-Projektleiter Martin Brümmerstädt nahmen die Herausforderung an. "Bis dahin hatten wir keinerlei Erfahrung mit dem Beizen mit dem Spritzlackiersystem. Umso überraschter waren wir, dass wir in Zusammenarbeit mit Graf und Votteler sehr schnell zu einem guten Ergebnis gekommen sind", erzählt Brümmerstädt von den Versuchen im Bürkle-Technologiezentrum.

Felix Graf hatte seine gewünschte Alternative und Ergänzung zum Engpass der Handlackierung gefunden. Und nicht nur das: "Wir konnten unser vorhandenes Personal für die Bedienung der Anlage einsetzen. Das dunkel gebeizte Nussbaumholz, das wir für die Vitrinen in den Suiten des Quellenhofs verwenden konnten, wäre von Hand in der gewünschten Ausführung gar nicht machbar gewesen. Die Oberfläche hat eine gleichmäßige, himmlische Qualität. Leider ist das Beizen eine aussterbende Kunst". Felix Graf wird fast sentimental und gerät regelrecht ins Schwärmen, wenn er über die Optik und Haptik der Oberflächenqualität spricht.

©DRW-Verlag Weinbrenner GmbH & Co. KG, HK Holz- und Kunststoffverarbeitung

Communication 4U

News für Ihren Erfolg

Neue Technologien, erfolgreiche Lösungen für Ihren Markt -

Unser Newsletter hält Sie über unsere Anlagen und Events auf dem Laufenden.

 

Newsletter abonnieren